- Verwendet starke Passwörter und ändert sie regelmäßig, um den Zugang zu euren Konten zu sichern.
- Seid skeptisch gegenüber E-Mails oder Nachrichten von unbekannten Absendern und klickt nicht auf Links oder Anhänge in solchen Nachrichten.
- Aktualisiert eure Software regelmäßig, um Sicherheitslücken zu schließen und eure Daten vor Hackerangriffen zu schützen.
Wie haltet ihr euch im Netz unter dem Radar und sorgt dafür, dass eure persönlichen Infos sicher sind? Wie vermeidet ihr den ganzen nervigen Spam und diese ständigen Phishing-Versuche? Würde mich echt interessieren, was eure Tricks da sind. Gibt es vielleicht spezielle Tools oder Apps, die ihr nutzt? Oder habt ihr bestimmte Routinen, die ihr befolgt? Teilt gerne eure persönlichen Erfahrungen und Meinungen dazu.
Na, ich schwöre ja auf das altbewährte "Nicht existent im Netz"-Prinzip – quasi der Internet-Ninja, der keine Spuren hinterlässt! Aber Spaß beiseite, so ganz ohne Fußabdrücke im Sand des Cyberspace kommt man ja heutzutage nicht mehr aus. Also, was ich mache, ist vor allem absurd komplizierte Passwörter erstellen, die aussehen, als hätte eine Katze über die Tastatur getanzt – kombiniert mit einem Passwort-Manager, damit der Überblick nicht flöten geht.
Und seien wir mal ehrlich, wer klickt schon auf Links von unbekannten Prinzen aus Nimmerland, die mir ihr Erbe schenken wollen? Nicht mein Ding. Außerdem jäte ich meine E-Mail-Abos regelmäßig wie Unkraut im Garten, sodass der Spam gar nicht erst überhandnimmt.
Ich hab auch immer einen Blocker für Werbung und Tracker am Laufen, damit ich nicht überall im Netz meine digitale Visitenkarte hinterlasse. Stellt sich nur die Frage: Was macht ihr, um Datenkraken zu entwischen? Nutzt ihr VPNs oder habt ihr noch andere Geheimwaffen in eurem Arsenal?
Also, ich halte leider gar nichts davon, Sicherheitsfragen für Online-Accounts mit wahren Angaben zu beantworten – damit macht man es Datendieben nur leichter. Außerdem verzichte ich drauf, bei jedem x-beliebigen Dienst echte Daten von mir anzugeben, oft reicht ja eine Wegwerf-E-Mail-Adresse und ein Fantasiename. Vertrauen ist gut, Paranoia ist besser – zumindest wenn's um meine Daten geht!
Zweifaktor-Authentifizierung, wo immer möglich, nutzen. Und wichtig, regelmäßig die Privatsphäre-Einstellungen auf Social-Media-Plattformen checken – die ändern sich ja gerne mal still und heimlich. Ein Auge auf die App-Berechtigungen zu haben, ist auch nicht verkehrt.
Stets aktuelle Software und Betriebssysteme nutzen, denn Sicherheitsupdates sind ein Muss. Dazu noch den gesunden Menschenverstand walten lassen, zum Beispiel bei zu guten Angeboten oder unerwarteten Nachrichten die Nase vorn haben.
Ehrlich gesagt finde ich, dass viele Leute übertreiben, wenn es um Online-Sicherheit geht. Man kann sich nicht vor allem schützen, und die meisten Daten, die man so preisgibt, sind ohnehin eher belanglos. Ist es wirklich so schlimm, wenn jemand weiß, welche Filme man mag oder wo man einkaufen geht? Ich glaube, solange man keine extrem sensiblen Daten wie Sozialversicherungsnummern oder Bankinformationen leichtfertig teilt, ist das Risiko überschaubar. Manche schwören auf Verschlüsselung und allerlei Sicherheitstools, aber mal ehrlich, das ist doch meist nur Paranoia. Wer hat schon die Zeit und die Energie, sich ständig mit solchen Dingen zu beschäftigen?
- Welche Sprachen lernt ihr oder würdet ihr gerne lernen? 13
- Wie geht ihr mit dem Thema Wohnraumanpassung oder Renovierung um? 10
- Welche Rolle spielen soziale Sicherheit oder Rentensysteme in eurer finanziellen Planung? 9
- Welche Ressourcen oder Gruppen für mentales Wohlbefinden könnt ihr empfehlen? 10
- Welche Ressourcen nutzt ihr, um auf dem Laufenden zu bleiben? 8
- Wie bleibt ihr aktiv und engagiert in der Gemeinschaft? 12
- Welche Rolle spielt Spiritualität in eurem Alter? 5
- Habt ihr Empfehlungen für Lernplattformen, die speziell für Senioren entwickelt wurden? 13
- Wie fühlt ihr euch über das Thema Pflege und Unterstützung? 12
- Gibt es spezielle Clubs oder Gruppen, denen ihr beigetreten seid? 11
- Welche Sprachen lernt ihr oder würdet ihr gerne lernen? 619
- Gibt es spezielle Technologien, die euch beim Lesen oder Hören helfen? 617
- Welche Ressourcen oder Gruppen für mentales Wohlbefinden könnt ihr empfehlen? 531
- Wie haltet ihr Schritt mit den ständigen Updates und Änderungen in der Technologie? 515
- Habt ihr Empfehlungen für Lernplattformen, die speziell für Senioren entwickelt wurden? 490
- Wie fühlt ihr euch in Bezug auf soziale Medien und deren Einfluss? 487
- Welche Ressourcen nutzt ihr, um auf dem Laufenden zu bleiben? 479
- Welche Rolle spielen soziale Sicherheit oder Rentensysteme in eurer finanziellen Planung? 473
- Wie geht ihr mit dem Thema Wohnraumanpassung oder Renovierung um? 473
- Gibt es spezielle Festivals oder Veranstaltungen, die ihr besonders genießt? 452
Blogbeiträge | Aktuell

Moderne Technologien haben unseren Alltag revolutioniert, indem sie unsere Lebensweise und Kommunikation durch digitale Werkzeuge und Smart Home-Systeme verändert sowie den Zugang zu Bildung erleichtert haben. Smartphones und Tablets sind dabei unverzichtbare Helfer für Organisation, Gesundheit, Arbeit und Unterhaltung geworden;...

Rentner haben in der Rentenzeit viel Freizeit zur Verfügung und können diese mit einer Vielzahl von Hobbys bereichern. Von Bewegungsaktivitäten bis hin zu ruhigeren Beschäftigungen gibt es für jeden Rentner das passende Hobby, das sowohl Spaß macht als auch zur...

Das italienische Rentensystem basiert auf gesetzlicher, betrieblicher und privater Vorsorge und wird durch das INPS verwaltet. Es gibt verschiedene Rentenarten mit spezifischen Bedingungen wie Mindestbeitragszeiten und Altersgrenzen; ab 2025 liegt das reguläre Renteneintrittsalter bei 67 Jahren....

Eine sorgfältige Finanzplanung im Ruhestand ist entscheidend, um finanzielle Unsicherheiten zu reduzieren und einen sorgenfreien Lebensabend zu ermöglichen. Dazu gehört unter anderem die Absicherung gegen unvorhergesehene Kosten, eine kluge Geldanlage, die Überprüfung der Ausgaben und die realistische Einschätzung zukünftiger Kosten....

von Geräten bis hin zur Überwachung von Sicherheitssystemen - Smart-Home-Systeme können Senioren dabei unterstützen, ihren Alltag zu vereinfachen und unabhängiger zu leben. Weitere Technologien wie Sensoren zur Sturzerkennung oder Fernüberwachungssysteme können zur Sicherheit im Haus beitragen und im Notfall wichtige...

Deutsche Rentner, die in den Niederlanden leben oder gearbeitet haben, müssen sich mit dem dortigen Drei-Säulen-Rentensystem vertraut machen und das dynamische gesetzliche Rentenalter beachten. Die AOW-Rente als erste Säule basiert auf Wohn- oder Arbeitsjahren in Holland; ergänzend gibt es betriebliche...

In Deutschland ist es grundsätzlich erlaubt, neben dem Bezug von Altersrente weiterhin erwerbstätig zu sein, allerdings können bestimmte Höchstgrenzen gelten und das Einkommen kann auf die Rente angerechnet werden. Der gleichzeitige Bezug von Rente und Gehalt kann sowohl Vor- als...

weile, da es immer etwas zu tun gibt. Aktivitäten wie diese fördern die soziale Interaktion und das Gemeinschaftsgefühl, stärken körperliche und geistige Fitness und helfen dabei, ein erfülltes und sinnvolles Leben im Alter zu führen....

Zusammenfassung: Der Artikel stellt verschiedene lustige Sportarten für Senioren vor, die dazu dienen, das Alter mit Humor zu nehmen und das Lachen zu fördern. Sport im Alter kann lustig sein und gleichzeitig zur Gesundheit und zum Wohlbefinden beitragen....