Aktuelle Angebote von Vorwerk!
Von Thermomix bis Kobold - entdecken Sie die Produkte von Vorwerk und sparen Sie mit den aktuellen Angeboten bares Geld!
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Komfortables Wohnen für Senioren in Potsdam

    05.07.2024 625 mal gelesen 3 Kommentare
    • Barrierefreie Wohnungen bieten Senioren in Potsdam mehr Bewegungsfreiheit und Sicherheit.
    • Seniorenfreundliche Infrastruktur wie nahegelegene Einkaufsmöglichkeiten und Arztpraxen erleichtert den Alltag.
    • Gemeinschaftsangebote und Freizeitaktivitäten fördern soziale Kontakte und Wohlbefinden.

    Häufig gestellte Fragen zu altersgerechtem Wohnen in Potsdam

    Welche Standorte bieten altersgerechtes Wohnen in Potsdam?

    In Potsdam bieten das Kurfürstenstift und das Haus Lenné altersgerechtes Wohnen. Beide Einrichtungen befinden sich in der Nähe des Parks Sanssouci.

    Wie sind die Wohnungen und deren Ausstattung gestaltet?

    Die Wohnungen im Haus Lenné verfügen über eine voll ausgestattete Küche mit Fenster, großzügige Zimmer, einen Balkon, ein barrierefreies Bad und eine kleine Abstellkammer. Sie sind behindertengerecht und barrierefrei.

    Welche Freizeitaktivitäten werden angeboten?

    Die Einrichtungen bieten Töpferkurse, tägliche Gymnastik, Englisch-Kurse sowie ein umfangreiches Kulturprogramm. Darüber hinaus gibt es Chöre, Spiele- und Literaturnachmittage und Exkursionen.

    Welche pflegerischen Dienstleistungen stehen zur Verfügung?

    Die Betreuung umfasst Pflegegrade 1 bis 5. Zum Basisangebot zählen Mobilitätstraining, Kulturprogramme, Terminhilfe, Unterstützung beim Einkaufen und bei Behördengängen sowie die Planung familiärer Feiern. Darüber hinaus gibt es optionale Therapien, Pflegedienste, Physio- und Ergotherapie, Essensversorgung und Kurzzeitpflege.

    Wie kann man Kontakt aufnehmen und nähere Informationen erhalten?

    Ansprechpartner für das Kurfürstenstift und das Haus Lenné ist Sandy Brandis. Sie können telefonisch unter 0331 97 91 33 10 oder per E-Mail an info@haus-lenne-potsdam.de Kontakt aufnehmen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finde das Thema wirklich wichtig und hab lange drauf gewartet, dass mal ausführlicher drüber berichtet wird, wie das mit dem altersgerechten Wohnen hier eigentlich aussieht. Noch niemand vor mir hat was zum Punkt Kosten geschrieben, deswegen wollte ich das mal ansprechen, auch wenn das im Artikel jetzt nicht ganz genau behandelt wurde. Klar, Ausstattungen, Umgebung und so klingt alles top – gerade die Nähe zu Sanssouci und die Anbindung sind echt nicht zu unterschätzen, aber am Ende des Tages geht’s halt auch immer ums Geld. Ich hab öfter mit Leuten gesprochen, die überlegen in so eine Einrichtung zu gehen, und viele machen sich wirklich Sorgen, ob sie sich das überhaupt leisten können oder wie viel da am Ende übrig bleibt. Es wird zwar viel mit Service und Betreuung geworben, aber das schlägt halt meist auch aufs Preisschild durch. Wär cool, wenn’s mal Infos gäb, wie das in Potsdam im Vergleich zu anderen Städten ist – ob man da bei uns eher draufzahlt wegen der Lage, oder ob da öffentliche Stellen oder die Einrichtungen mal was bezuschussen.

    Was ich außerdem oft höre, ist so die Angst vorm Alleinsein, auch wenn’s eigentlich Angebote wie Kurse, Ausflüge und so gibt. Einige verpassen aber trotzdem den Anschluss, grad wenn sie schüchtern oder körperlich nicht mehr so mobil sind. Wäre echt mal spannend, wie die Einrichtungen das auffangen – vielleicht mit mehr Einzelbetreuung oder sowas wie “Nachbarschaftspaten”. Ich kenn’s halt noch von meiner Oma aus einer anderen Stadt, da war das ein Problem.

    Trotzdem, das Angebot in Potsdam klingt grundsätzlich schon ziemlich vernünftig und dass sogar Exkursionen und Kurse angeboten werden, ist definitiv ein Plus. Und die Kontaktmöglichkeiten am Ende vom Artikel find ich sehr hilfreich, weil man so wenigstens direkt nachfragen kann – ist halt immer nochmal was anderes, ob’s auf dem Papier gut klingt oder ob’s dann in echt auch passt. Insgesamt: Echt ein Artikel, der Mut macht, aber vielleicht kann man in Zukunft noch konkreter auf die Finanzen und echte Erfahrungsberichte eingehen.
    Alsoo wenn ich das jetz so alles les und auch was hier davor so geschrieben wurde, dann frage ich mich echt wie das klappt mit den FREIZEITEN. Im Artkikel schreiben die ja mega offt von Töpferkursen und das da auch Chören sind un sowas. Aber meine Tante, die hat mal in sonen Heim gewohnt (nich Potsdam aber naja is ja fast gleich, Brandenburg halt), die hat gemeint man kommt garnischt in die Kurse rein weil immer alles schon voll ist und die Listen werden von den Leuten gemacht die da eh schon Jahre wohnen. Also wie kriegt man denn da nen Platz wenn man neu is? Steht man dann einfach hinten dran bis jemand aufhört mit Töpfern? Hab da kein Plan.

    Deswegen find ich das seltsam das immer geworben wird mit so viele Kurse und Dings aber niemand sagt wie das dann läuft. Fühltsich auch an als ob die alle nur was anbieten damit drüber geschrieben werden kann aber ob da wirklich jeder mit machen kann… hmm weiß ja nich.

    Und was is nu eigentlich mit dem Essen da, gibt es jeden Tag Schnitzel und Kuchen oder isses mehr so moderne Kost? Weil meine Oma hat immer gesagt sie vermisst ihre Hackepeterstullen im Heim und das gibbet da nie, weil viel zu gesundes Zeug und so. Vielleicht mag ja nich jeder immer das selbe… Wird sowas genau gemacht wie in Hotels mit Büfet oder kriegt jeder stumpf den selben Teller?

    Wenn man mal ehrlich is würd mich auch noch intressieren wer denn da sauber macht, weils klingt schon nicht nach so wenig Aufwand mit lauter aktivitäten und dann soll man auchnoch selbst einkaufen gehn und blabla. Verantwortung hin oder her, man will ja irgendwie auch seine Ruhe haben un bisschen helfen okay, aber nicht alles.

    Naja ich find viel von den Sachen lesen sich super aber in echt isses oft nicht so rosig. War schon in 2 Heimen zu Besuch, da warn die Gemeinschaftsräume entweder vollgepropft oder leer. Aber so richtig wie so ein guter Treffpunkt hat das nie gewirkt. Weiss ja nich ob das in Potsddam wirklich besser is, die schreiben ja immer alles schön, aber die Wahrheit is oft ne andre.
    Ich finde noch spannend, wie wichtig die barrierefreie Ausstattung und die vielen Gemeinschaftsräume für das Wohlbefinden der Leute sind – da liest man im Artikel ja echt viel Konkretes, was im Alltag richtig was bringt.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Artikel bietet einen umfassenden Überblick über altersgerechtes Wohnen in Potsdam, einschließlich barrierefreier Wohnungen, Sicherheitsvorkehrungen und vielfältiger Freizeit- sowie Betreuungsangebote. Er beschreibt die Vorteile der zentralen Lage von Senioreneinrichtungen wie dem Kurfürstenstift und Haus Lenné, die eine ideale Kombination aus idyllischer Umgebung und hervorragender Infrastruktur bieten.

    Aktuelle Angebote von Vorwerk!
    Von Thermomix bis Kobold - entdecken Sie die Produkte von Vorwerk und sparen Sie mit den aktuellen Angeboten bares Geld!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige
    ...
    Nespresso-Maschine für 1€ im Abo

    Erhalten Sie eine Nespresso-Maschine Ihrer Wahl für nur 1€ - und kaufen Sie mit Ihrem Monatsbeitrag Kaffeekapseln und mehr.

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Erkundigen Sie sich über die verschiedenen Senioreneinrichtungen in Potsdam: Besuchen Sie Einrichtungen wie das Kurfürstenstift und das Haus Lenné, um sich ein Bild von den Wohnmöglichkeiten und der Ausstattung zu machen.
    2. Achten Sie auf Barrierefreiheit und Sicherheit: Stellen Sie sicher, dass die Wohnungen über breite Türen, keine Stufen, rutschfeste Böden und Notrufsysteme verfügen, um eine sichere und komfortable Wohnumgebung zu gewährleisten.
    3. Nutzen Sie die angebotenen Freizeitaktivitäten: Nehmen Sie an Töpferkursen, Gymnastik, Sprachkursen und kulturellen Veranstaltungen teil, um körperlich und geistig aktiv zu bleiben und soziale Kontakte zu pflegen.
    4. Informieren Sie sich über die Betreuung und Serviceleistungen: Fragen Sie nach den angebotenen Pflege- und Betreuungsdiensten sowie optionalen Serviceleistungen wie Therapien, Essensversorgung und Kurzzeitpflege, um sicherzustellen, dass alle Ihre Bedürfnisse abgedeckt sind.
    5. Nutzen Sie die gute Infrastruktur und Lage: Profitieren Sie von der Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten, Apotheken, Arztpraxen und der guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, um Ihre Mobilität und Unabhängigkeit zu bewahren.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      VOCIC Rollator Faltbar Helavo Rollator Rollatorkönig Antar Rollator HEAO Rollator
    Typ des Rollators: Outdoor Rollator Outdoor Rollator Outdoor Rollator Outdoor Rollator Outdoor Rollator
    Gewicht ‎9,4 Kg 9,5 Kg 8,65 kg 9 Kg 7,8 Kg
    Belastbarkeit ‎136 Kg 136 Kg 136 Kg 136 Kg 150 Kg
    Sitzfläche und Rückenlehne
    Zusätzliche Funktionen Trinkbecherhalter, Bordsteinhelfer, Pannensichere Reifen Transporttasche, Ergonomische Griffe Ankipphilfe, Abnehmbare Tasche 3-Fach Faltbar, Gehstockhalter, Rückengurt Einkaufstasche, Stockhalter, Getränkehalter
    Garantie 5 Jahre 1 Jahr 1 Jahr 1 Jahr 1 Jahr
    Preis 237,99 € 194,90 € 172,90 € 148,18 € 135,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter