Aktuelle Angebote von Vorwerk!
Von Thermomix bis Kobold - entdecken Sie die Produkte von Vorwerk und sparen Sie mit den aktuellen Angeboten bares Geld!
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Altersgerechtes Wohnen in Berlin: Tipps und Informationen

    30.05.2024 491 mal gelesen 3 Kommentare
    • In Berlin gibt es zahlreiche barrierefreie Wohnanlagen, die speziell für die Bedürfnisse älterer Menschen konzipiert sind.
    • Viele Bezirke bieten Beratungsstellen, die ältere Menschen zu Themen wie Wohnungsanpassung und Pflegediensten informieren.
    • Die Stadt fördert den Umbau vorhandener Wohnungen zu altersgerechten Wohnungen durch Zuschüsse und finanzielle Unterstützung.

    FAQ zu Wohnen im Alter in Berlin

    Was versteht man unter altersgerechtem Wohnen?

    Altersgerechtes Wohnen bezieht sich auf Wohnformen, die an die Bedürfnisse älterer Menschen angepasst sind, darunter Barrierefreiheit, Sicherheitseinrichtungen und die Nähe zu medizinischen sowie sozialen Dienstleistungen.

    Welche Umbaumaßnahmen sind für eine altersgerechte Wohnung typisch?

    Typische Umbaumaßnahmen umfassen das Entfernen von Schwellen, die Installation von Haltegriffen im Bad, die Anpassung der Küchenhöhe und den Einsatz von rutschfesten Bodenbelägen.

    Wo findet man Unterstützung bei der Finanzierung altersgerechter Umbauten?

    In Berlin gibt es Unterstützungsmöglichkeiten wie Zuschüsse durch die Pflegekasse und Förderprogramme wie „Altersgerecht Umbauen“ von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

    Welche technologischen Hilfsmittel unterstützen das selbstständige Wohnen im Alter?

    Zu den Hilfsmitteln zählen Notrufsysteme, automatisierte Haustechnik, barrierefreie Kommunikationseinrichtungen und Wearable-Gesundheitssensoren.

    Welche Bezirke in Berlin sind besonders beliebt für altersgerechtes Wohnen?

    Beliebte Bezirke für altersgerechtes Wohnen in Berlin sind Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow, Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf und Spandau.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finde auch, dass grade die Beratung zu den finanziellen Hilfsangeboten echt wichtig ist, weil darüber ansonsten wirklich viel zu wenig bekannt ist.
    Also ich hab mal gehört das in Friedrichshain-Kreuzberg die Mietpreise eig garnicht so hoch sein sollen für altersheimen, aber jetz sagt der Artikel irgendwie das es teuer is. Ich dachte eig da gibts viel mehr günstige angebote, weil die straßen da auch besser sind. Oder hab ich da was falsch verstanden?
    Was ich bei dem Thema altersgerechtes Wohnen immer wieder bemerkenswert finde, ist wie wenig viele eigentlich über so alltägliche Sachen wie Notrufsysteme oder diese automatischen Türöffner nachdenken. Ich hätte ehrlichgesagt selbst nie gedacht, wie entscheidend sowas im Alltag sein kann, bis meine Tante mal gestürzt ist und stundenlang niemanden rufen konnte, weil das Handy zu weit weg lag. Gerade diese modernen technischen Hilfsmittel, was im Artikel erwähnt wird, wie Smartwatches oder digitale Gesundheitsmonitore, sind ja eigentlich eine riesen Erleichterung – wenn man weiß, wie sie funktionieren! Meine Mutter zum Beispiel findet oft schon die Einstellungen am neuen Fernseher zuviel, geschweige denn Apps aufm Handy. Da lässt auch die beste Technik nachher oft einfach liegen, weil die Hemmschwelle zu groß ist.

    Was bei vielen Infoveranstaltungen immer wieder fehlt, finde ich, ist ne richtige Einführung nur für die ältere Generation, wie man das alles bedient. Da könnten die Städte oder Vereine ruhig noch mehr machen. Viele von denen wollen ja eigentlich selbstbestimmt wohnen bleiben, aber hadern mit den technischen Sachen, die eigentlich helfen sollen. Kommt halt nicht jeder gleich mit Alexa zurecht.

    Und mit diesen ganzen Vereinen und Nachbarschaftsinitiativen in Berlin (was im Artikel so schön aufgelistet ist) hab ich auch schon gute Erfahrungen gemacht. Meine Nachbarin bekommt inzwischen regelmäßig Besuch von einer freiwilligen Helferin aus so einem Projekt, die ihr sogar manchmal bei Online-Arztterminen hilft oder gemeinsam im Internet nach Veranstaltungen schaut. Find ich super – das bringt auch gleich soziale Kontakte und ein bisschen mehr Unterstützung in den Alltag, das kann kein Tablet ersetzen.

    Also Technik ja, aber nur, wenn man nicht vergessen wird, dabei die Leute auch mitzunehmen und zu erklären. Das ist meiner Meinung nach fast genauso wichtig wie alles barrierefrei zu bauen oder finanzielle Hilfen anzubieten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Altersgerechtes Wohnen in Berlin zielt darauf ab, die Lebensqualität älterer Menschen durch barrierefreie und technologisch unterstützte Wohnkonzepte zu verbessern. Die steigende Nachfrage führt dazu, dass städtische Planer und Entwickler zunehmend solche Wohnräume schaffen und bestehende anpassen, um Sicherheit und Komfort für Senioren zu gewährleisten.

    Aktuelle Angebote von Vorwerk!
    Von Thermomix bis Kobold - entdecken Sie die Produkte von Vorwerk und sparen Sie mit den aktuellen Angeboten bares Geld!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige
    ...
    Nespresso-Maschine für 1€ im Abo

    Erhalten Sie eine Nespresso-Maschine Ihrer Wahl für nur 1€ - und kaufen Sie mit Ihrem Monatsbeitrag Kaffeekapseln und mehr.

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Barrierefreiheit prüfen: Achten Sie darauf, dass die Wohnung oder das Haus komplett barrierefrei ist. Dazu gehören breite Türen, keine Schwellen, unterfahrbare Waschbecken und bodengleiche Duschen.
    2. Öffentliche Verkehrsmittel und Infrastruktur: Überprüfen Sie die Nähe und Zugänglichkeit zu öffentlichen Verkehrsmitteln sowie die Verfügbarkeit von Einkaufsmöglichkeiten und medizinischen Einrichtungen in der Nähe der Wohnung.
    3. Technische Unterstützungssysteme: Erkundigen Sie sich, ob bereits technische Hilfsmittel wie Notrufsysteme oder automatisierte Haustechnik vorhanden sind, die den Alltag erleichtern können.
    4. Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten: Informieren Sie sich über finanzielle Hilfen wie Wohngeld, Pflegezuschüsse oder Förderprogramme der KfW für barrierefreies Umbauen, um die Wohnkosten zu senken.
    5. Soziale und kulturelle Angebote: Prüfen Sie das Angebot an Freizeit- und Bildungsaktivitäten für Senioren in der Umgebung, um soziale Kontakte zu fördern und Isolation zu vermeiden.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      VOCIC Rollator Faltbar Helavo Rollator Rollatorkönig Antar Rollator HEAO Rollator
    Typ des Rollators: Outdoor Rollator Outdoor Rollator Outdoor Rollator Outdoor Rollator Outdoor Rollator
    Gewicht ‎9,4 Kg 9,5 Kg 8,65 kg 9 Kg 7,8 Kg
    Belastbarkeit ‎136 Kg 136 Kg 136 Kg 136 Kg 150 Kg
    Sitzfläche und Rückenlehne
    Zusätzliche Funktionen Trinkbecherhalter, Bordsteinhelfer, Pannensichere Reifen Transporttasche, Ergonomische Griffe Ankipphilfe, Abnehmbare Tasche 3-Fach Faltbar, Gehstockhalter, Rückengurt Einkaufstasche, Stockhalter, Getränkehalter
    Garantie 5 Jahre 1 Jahr 1 Jahr 1 Jahr 1 Jahr
    Preis 237,99 € 194,90 € 172,90 € 148,18 € 135,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter