FAQ zu Wohnen im Alter in Berlin
Was versteht man unter altersgerechtem Wohnen?
Altersgerechtes Wohnen bezieht sich auf Wohnformen, die an die Bedürfnisse älterer Menschen angepasst sind, darunter Barrierefreiheit, Sicherheitseinrichtungen und die Nähe zu medizinischen sowie sozialen Dienstleistungen.
Welche Umbaumaßnahmen sind für eine altersgerechte Wohnung typisch?
Typische Umbaumaßnahmen umfassen das Entfernen von Schwellen, die Installation von Haltegriffen im Bad, die Anpassung der Küchenhöhe und den Einsatz von rutschfesten Bodenbelägen.
Wo findet man Unterstützung bei der Finanzierung altersgerechter Umbauten?
In Berlin gibt es Unterstützungsmöglichkeiten wie Zuschüsse durch die Pflegekasse und Förderprogramme wie „Altersgerecht Umbauen“ von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Welche technologischen Hilfsmittel unterstützen das selbstständige Wohnen im Alter?
Zu den Hilfsmitteln zählen Notrufsysteme, automatisierte Haustechnik, barrierefreie Kommunikationseinrichtungen und Wearable-Gesundheitssensoren.
Welche Bezirke in Berlin sind besonders beliebt für altersgerechtes Wohnen?
Beliebte Bezirke für altersgerechtes Wohnen in Berlin sind Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow, Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf und Spandau.